Englisch

Englisch ist nach wie vor an den meisten Schulen die erste Fremdsprache und somit diejenige, mit der Schüler meistens als erste in Berührung kommen.


Wie bei jeder modernen Fremdsprache gehören zum Fach Englisch Sprechen, Hörverstehen, Textverständnis und Schreiben zu den grundlegenden Kompetenzen.


Erfahrungsgemäß stellt das Sprechen beim Erlernen einer Fremdsprachen immer eine besondere Hürde dar - viele Schüler genieren sich besonders anfangs, wenn sie sich in einer Fremdsprache äußern und verlieren bei Misserfolg schnell den Mut. Speziell im Englischen sieht sich der Schüler beim Sprechen mit seiner komplexen Aussprache des Englischen konfrontiert.


Bei der Textproduktion zeigt sich - wie beim Sprechen - klar, wo es Lücken gibt (Grammatik, Ausdruck, Vokabeln), doch kann man sich beim Schreiben immerhin etwas Zeit nehmen, was beim Sprechen nicht der Fall ist. Die Inkonsequenz in der Rechtschreibung des Englischen - derselbe Laut kann auf sehr viele Arten geschrieben werden - erschwert die Textproduktion.


Zwar ist die Grammatik im Englischen vergleichsweise einfach - um einiges anspruchsvoller ist z. B. das Französische, Spanische oder Lateinische anzusetzen - doch bereiten die tenses, genauer der Unterschied zwischen simple form und progressive form, deutschen Muttersprachlern einiges an Kopfzerbrechen.

Im Nachhilfeunterricht muss


  • aufgezeigt werden, wie sich effektiv Vokabeln lernen lassen
  • der Wortschatz erweitert werden
  • Grammatik (besonders Zeiten) eingeübt werden
  • das Leseverständnis durch Texte gefördert werden
  • Angst vor dem Sprechen durch englische Konversation genommen werden
  • die Textproduktion durch regelmäßiges Schreiben von Texten verbessert werden.