LATEIN-/LATINUMSKURSE (ONLINE)


Der Mensch, welcher kein Latein versteht, gleicht einem, der sich in einer schönen Gegend bei nebligem Wetter befindet: Sein Horizont ist äußerst beschränkt; nur das Nächste sieht er deutlich, wenige Schritte darüber hinaus verliert es sich ins Unbestimmte, Der Horizont des Lateinischen hingegen geht sehr weit, durch die neueren Jahrhunderte, das Mittelalter, das Altertum.
Arthur Schopenhauer

Dieser Kurs ist für Studenten, fortgeschrittene Schüler und alle Interessierten gedacht, unabhängig davon, ob sie eine Latinumsprüfung antreten oder nicht. Suchen Sie nach Lateinnachhilfe für Schüler oder Studenten, klicken Sie bitte hier und buchen dann ein Erstgespräch.


Warum überhaupt (noch) Latein?


Gegenwart und Zukunft lassen sich nur über die Vergangenheit begreifen. Wer sich nicht über die Fundamente der Zivilisation, in der er lebt, im Klaren ist, lebt unbewusst und wie ein Blinder. Sprechen wir von Europa, so stellen seine Fundamente die griechisch-römische Antike dar. Mit einer Kultur sind natürlich auch unzertrennlich ihre Sprachen verbunden; in diesem Falle sind dies die "alten" oder - besser - altehrwürdigen (aber keineswegs toten), das Lateinische und Altgriechische.

Man muss nicht tief oder mühsam suchen, um Spuren unserer Vergangenheit auf die Schliche zu kommen. Blicken wir auf unseren Alltag, finden sich dort zuhauf Wörter mit entsprechender Herkunft oder Schöpfung:


  • Motor: von lat. movere bewegen
  • Computer: lat. computare (daher auch "Rechner")
  • Auto[mobil]: eine lateinische-griechische Wortschöpfung: αὐτός (altgr. für "selbst"), lat. mobilis, -e für "beweglich", also "etwas, das sich selbst bewegt"
  • Wein: lat. vinum, -i n. , engl. library: lat. liber, libri m. das Buch
  • Bekannte Redewendungen wie in vino veritas und viele andere.


Der Beispiele wären noch unzählige anzuführen, aber wir belassen es hierbei!


Nicht nur in unserer Sprache, sondern auch im Bereich des Rechts sind allenthalben römische Spuren zu entdecken. Das antike Römische Recht stellt die Grundlage unseres Rechtssystems dar.

Als sich in der Neuzeit europäische Territorialstaaten daran machten, ihr Privatrecht zu kodifizieren, stand am Anfang dieses Unterfangens immer die Sichtung des Corpus iuris civilis, der Sammlung des römischen Rechts durch Kaiser Justinian von 529-534 n. Chr.. Es lebt daher in den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen fort und bildet ihr Fundament. Selbst sein Einfluß auf das anglo-amerikanische Recht war erheblich. Selbst in China ist römisches Recht unterdessen als Wahlfach in den Studienplan aufgenommen worden.

Auch für die meisten Paragraphen des BGB (Bürgerlichen Gesetzbuches) könnte man eine römisch-rechtliche Wurzel aufzeigen.


Weitere Gründe, die für das Lateinlernen sprechen:


  • Mit den modernen romanischen Fremdsprachen wie dem Italienischen, Französisch, Spanischen, Portugiesischen und Rumänischen lebt das Lateinische quicklebendig fort. Da zwei Drittel de Englischen Wortschatzes lateinischen Ursprungs ist, kann sich auch das Fortleben in einer der Weltsprachen nicht verhehlen lassen.
  • Das Lateinische zu kennen, eröffnet also einen weitreichenden Blick in die Vergangenheit, der unsere Gegenwart erhellt.. Es ermöglicht uns, uns selbst Fremdwörter herzuleiten, unsere Kultur zu verstehen, aber auch andere Sprachen einfacher zu erlernen (zwei Drittel des Englischen sind lateinischen Ursprungs). Zudem schulen wir durch das Erlernen und das Übersetzen einer stark flektierenden Sprache unsere eigene Muttersprache.
  • Da es sich um stark flektierende Sprachen handelt - was das Ganze eben völlig anders macht, als Englisch oder Französisch zu lernen - sind wir damit auch auf das Erlernen einer anderen stark flektierenden Sprache gut vorbereitet.
  • Wenn man sich genauer mit grammatischen Grundlagen auseinandersetzen muss, wird man zur Sprachreflexion gezwungen. Das eigene Deutsch wird besser werden und es wird einem selbst klar, wie schwierig die eigene Muttersprache (wenn wir davon ausgehen) eigentlich ist und welche Regeln man unbewusst beherrscht.
  • Die grammatischen Grundlagen fürs Lateinische gelten ebenso für das Deutsche. Grundlagen! Allgemeinbildung!
  • Latein ist ein nützliches Sprungbrett zum Erlernen anderer stark flektierender Sprachen (Altgriechisch!), aber natürlich auch für die modernen Fremdsprachen (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch u. a.).
  • Sich selbst Fremdwörter herleiten zu können, ist ein unschätzbarer Schatz.
  • Das Lateinische ermöglicht es, mit Autoren aus vergangener Zeit zu kommunizieren. Wie? Man kann ja einfach Übersetzungen lesen? Diese sind meist sehr frei und ich kann oft nicht den genauen Wortlaut nachvollziehen. Und ist es nicht uncool, sich auf das Wort anderer verlassen zu müssen? Selbst ist der Mann bzw. die Frau.
  • Lateinische Texte zu verstehen bedeutet, römische Kultur und Geschichte und somit unsere eigene Zivilisation und Kultur besser zu verstehen.
  • Latein bringt einen dazu, Lerntechniken zu entwickeln und zu schulen - selbstverständlich tun das auch andere Fächer - aber Latein tut es.
  • Latein fördert das analytische Denken und Schlussfolgern (auch dies tun selbstverständlich andere Fächer, Mathe z. B. ist nichts anderes als angewandte Logik).
  • Latein ist einer der Gegenpole, der entschieden dem Allbeliebigkeits-Wischiwaschi-Tum sowie der zeitgenössischen Unkenntnis von Verbindlichkeit, Disziplin, Verpflichtung, der Fähigkeit, mal in sich zu ruhen, sich zu reflektieren und zu konzentrieren und Verantwortung entgegensteht - und das ist auch gut so.
  • Latein klingt erhaben, cool und sexy. 🙂

Informationen und Anmeldung zu unseren Latein-Kursen


  • Unser Lateinkurs ist auch für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
  • Anmeldungen sind sowohl flexibel das gesamte Jahr über möglich (einzeln und als Gruppe) als auch zu festgelegten Terminen (wiederkehrend oder während der Ferien) als Gruppe.
  • Wir arbeiten mit dem Lehrwerk "Wege zu Cicero" (Winter 2023, ISBN: 978-382539500)
  • Es werden zahlreiche zusätzliche Übersichten unentgeltlich zugeschickt.
  • Für die Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, eine funktionierende Webcam, ein funktionierendes Mikrofon sowie ein ausreichendes Zeitkontingent, um außerhalb des Kurses zu lernen und zu arbeiten, nötig.
  • Die Anmeldung erfolgt über unser Kontakformular oder das untenstehende Formular.
  • Bei weiteren Fragen können Sie Gerne auch unverbindlich und kostenlos über das Kontaktformular oder in einem Erstgespräch über Zoom in einem Gespräch weitere Informationen anfragen.
  • Haben Sie ein spezielles Anliegen (Anmeldung einer größeren Gruppe, Unternehmen, andere "spezielle" Anliegen, partielle Teilnahme Ihres Kindes u. a.), können Sie dafür ebenfalls gern ein Erstgespräch buchen, in dem wir uns besprechen.


Ich freue mich über Ihr Interesse an Latein und darauf, Sie bald in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen! Me te mox visurum spero.


Giovanni Iorio

individuelle Einzel- und Gruppenkurse - Anmeldung jederzeit!


Der Kursbeginn für Einzel-Intensivkurse sowie geschlossene Gruppenkurse erfolgt nach Ihrem Wunsch.



regelmäßige offene Gruppenkurse (Kurs a) und Kurs b)


Kurs a) beginnt jeden ersten Montag eines Monats (bei Feiertag am Dienstag):

vierwöchiger Intensivkurs, mo-fr 10-11:30 Uhr MESZ


Kurs b) beginnt jeden ersten Samstag eines Monats:

zehnwöchiger Kurs, samstags 9-12:10 Uhr MESZ (inkl. einer 10-min-Pause)



Intensivkurse während der Semesterferien

Der nächste vierwöchige Intensivkurs findet vom 2.2.2025-23.2.2025 statt, mo-fr 11:30 Uhr MESZ.