Deutsch
Dem Fach Deutsch kommt insofern eine besondere Wichtigkeit zu, als dass das Sprachverständnis für den (Schul-)Alltag essentiell ist: Mangelhafte Deutschkenntnisse wirken sich unmittelbar auf die Leistungen aller anderen Fächer und auf das Sozialleben des Schülers aus. Bei Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und/oder bei denen zuhause kaum oder nicht Deutsch gesprochen wird, sind Schule und das Fach Deutsch der einzige regelmäßige Ankerpunkt.
Nachhilfe in Deutsch macht in letzterem Fall besonders Sinn, doch da von Kindesbeinen an immer weniger gelesen wird (Bücher! Literatur!), ist auch bei Muttersprachlern eine allgemeine stärker werdende Spracharmut festzumachen.
Im Schulfach Deutsch steht in den ersten Lernjahren in der Grundschule das Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund - Buchstaben, Wortarten, Wortfamilien, Förderung der Lesekompetenz, Rechtschreibregeln, Interpunktion, Kasus (Fälle) und Konjugationen.
Auf der weiterführenden Schule verschiebt sich der Fokus auf Grammatik (Satzglieder, Adverbialsätze), das Arbeiten mit Texten (Textstellenanalyse, Erörterungen und Text- und Gedichtinterpretationen), Medienverständnis und die Erarbeitung von Werken der deutschen Literatur.
Im Nachhilfeunterricht müssen
- Rechtschreibregeln erklärt und gefestigt werden
- Interpunktionsregeln erklärt und gefestigt werden
- Grammatik erklärt und gefestigt werden
- Kompetenzen hinsichtlich Textarbeit (Aufsätze, Interpretationen) durch das regelmäßige Schreiben von Texten geübt werden.